| Flüchtlinge

"Wir stellen uns auf eine langfristige Krise ein"

Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt Flüchtlinge im Nordirak

Die Milizen des Islamischen Staats (IS) terrorisieren den Irak. Minderheiten wie Jesiden oder Christen müssen fliehen oder werden ermordet. Die vielen Hunderttausend Flüchtlinge sind auf Hilfe angewiesen. Die Diakonie Katastrophenhilfe versucht, die Menschen in den nordirakischen Städten Dohuk, Erbil und Suleimaniyah mit dem Nötigsten zu versorgen. Anne Dreyer ist Pressesprecherin der Diakonie Katastrophenhilfe. Sie war bis vor kurzem selbst in Erbil im Nordirak. Achim Stadelmaier hat mir ihr gesprochen.

Diakonie Katastrophenhilfe

Frau Dreyer, wie haben Sie die Situation der Menschen vor Ort erlebt?

Die Situation der Menschen ist wirklich prekär. Sie haben entweder sehr schlimme Dinge erlebt oder sie sind aus Furcht davor geflohen, dass ihnen Schlimmes angetan wird. Sie haben große Angst, in ihre Dörfer zurückzukehren, selbst wenn diese von den kurdischen Kämpfern, den Peschmerga, zurückerobert worden sind. Die Flüchtlinge leben in Schulen, Parks oder Rohbauten. Momentan ist es sehr heiß im Irak, eine zusätzliche Belastung. Sie können sich also vorstellen, dass die Lage für die Familien unglaublich schwierig und beängstigend ist.

Das heißt, die Angst ist allgegenwärtig?

Das ist sie. Die Menschen haben erlebt, wie Familienmitglieder getötet oder verschleppt wurden. Oder sie haben aus den Nachbardörfern und Städten davon gehört. Die Angst ist groß.

Was kann die Diakonie Katastrophenhilfe vor Ort tun? 

Wir versorgen die vertriebenen Familien mit dem Allernotwendigsten: mit Lebensmitteln, mit Dingen des täglichen Bedarfs wie zum Beispiel Matratzen, Töpfe, Kocher. Die Familien kommen mit nichts in den nordirakischen Städten an. Sie haben meist nur ihren Pass und etwas Bargeld dabei.

Weiß man ungefähr, wie viele Menschen aktuell auf der Flucht sind?

Das ist schwierig zu sagen, denn die Flüchtlinge strömen direkt in die Städte und werden kaum registriert. Die Vereinten Nationen sprechen davon, dass allein im kurdischen Gebiet seit Anfang des Jahres 850.000 Menschen angekommen sind. Dort leben ohnehin schon um die 230.000 syrische Flüchtlinge. Das heißt, allein in diesem Gebiet müssen mit einem Mal eine Million Menschen mehr versorgt werden.  Eine Kollegin, die momentan vor Ort ist, berichtet, dass im Irak 2000 Schulen von Flüchtlingen bewohnt werden. Nun enden Anfang September eigentlich die Sommerferien. Und im Grunde kann die Regierung die Ferien nur verlängern, weil sie keine andere Möglichkeit hat, die Menschen unterzubringen.

Diakonie Katastrophenhilfe
Naturkatastrophen, Krieg und Vertreibung – seit 60 Jahren ist die Diakonie Katastrophenhilfe weltweit im Einsatz, wo die Not der Menschen am größten ist. Das 1954 gegründete Hilfswerk übergab erstmals Anfang der 1950er Jahre eine Spende an den Ökumenischen Rat, um die Not von Flüchtlingen außerhalb Deutschlands zu lindern. Die humanitäre Hilfsorganisation, die zum Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung gehört, hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Akteure der Not- und Katastrophenhilfe in Deutschland entwickelt.

Wie zuversichtlich sind Sie denn, dass sich die Lage für die Menschen im Irak bald verbessert?

Wir stellen uns auf eine langfristige Krise ein. Viele Menschen haben große Angst, in ihre Dörfer zurückzukehren. Wir gehen also davon aus, dass die Flüchtlinge noch lange Zeit versorgt werden müssen.

Deutschland wird Waffen an die Kurden liefern. Was halten Sie als Hilfsorganisation davon?

Das ist eine sehr schwierige Frage, an der wir uns als humanitäre Helfer im Grunde nicht beteiligen können. Wir konzentrieren uns vor allem auf die Hilfe für die Flüchtlinge. Aber wir glauben daran, dass Waffen diesen Konflikt langfristig nicht lösen können. Es ist wichtig, dass alle politischen und regionalen Akteure in einen Friedensprozess involviert werden. Außerdem muss sich die UN stärker engagieren und Schutzzonen für Flüchtlinge einrichten.

Wie kann man Ihre Arbeit am besten unterstützen?

Ganz wichtig: Spenden! Am besten online oder über das Spendenkonto. Wir kaufen alle Hilfsgüter im Irak ein. Der lokale Markt funktioniert, man bekommt alle Lebensmittel und die Dinge, des täglichen Bedarfs vor Ort. Und es ist sehr wichtig, diesen Markt zu stärken. Deshalb führen wir keine Hilfsgüter von Deutschland aus ein.

Frau Dreyer, vielen Dank für das Gespräch!

Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden